FAQ: Temporäre Vermietung von möblierten Wohnungen und Häusern in der Schweiz
In diesem Bereich finden Sie eine grosse Auswahl an häufig gestellten Fragen und die entsprechenden Antworten. Sollten Sie weitere Fragen haben, kontaktieren Sie uns entweder direkt per Email oder Telefon, oder über unser Kontaktformular.
Rechtliches & Regeln
Darf ich meine Wohnung in der Schweiz temporär vermieten?
Ja, in der Schweiz darf man die Wohnung untervermieten, aber der Vermieter muss informiert werden (Art. 262 OR). Er kann die Untervermietung nur aus bestimmten Gründen verweigern (z. B. wenn man Gewinnabsichten verfolgt).
Was muss ich bei einer befristeten Vermietung beachten?
Ein schriftlicher Mietvertrag mit klarer Befristung, ein Übergabeprotokoll, Regelungen zu Nebenkosten (Strom, Internet, Reinigung), faire Miete und Versicherungsschutz sind entscheidend.
Zwischen welchen Parteien bestehen Verträge bei einer temporären Vermietung mit SMART DEPART?
In der Regel gibt es zwei Verträge: (1) den Mietvertrag zwischen Vermieter und Mieter, (2) den Servicevertrag zwischen Vermieter und SMART DEPART GmbH. Falls Möbel oder Gegenstände über tapidap vermietet werden, kommt ein dritter Vertrag zwischen Mieter und SMART DEPART hinzu.
Welche Punkte gehören in den Mietvertrag?
Mietdauer, Höhe der Miete, Nebenkostenregelung, Inventarliste der Möbel, Internet- und Reinigungsregelung, Übergabeprotokoll und Kaution.
Welche rechtlichen Risiken gibt es bei einer temporären Vermietung?
Mögliche Risiken sind Kündigung durch den Vermieter bei unerlaubter Untervermietung, Streitigkeiten wegen Schäden oder überhöhter Miete sowie unklare Versicherungsfragen.
Muss ich die Zwischenmiete beim Vermieter oder der Verwaltung melden?
Ja, bei einer Mietwohnung unbedingt. Name des Untermieters, Dauer und Höhe der Miete müssen offengelegt werden. Es dürfen keine unzumutbaren Bedingungen für den Vermieter entstehen.
Miete & Nebenkosten
Wie viel Miete darf ich bei einer Zwischenmiete verlangen?
Maximal 20 % Zuschlag auf die Nettomiete ist erlaubt, wenn Möblierung oder Zusatzleistungen wie Internet und Reinigung enthalten sind.
An wen zahlt der Mieter die Miete und wie wird SMART DEPART vergütet?
Der Mieter überweist Miete und Kaution an die SMART DEPART GmbH. Die erste Monatsmiete deckt Einrichtung und Services ab. Ab dem zweiten Monat behält SMART DEPART 16,7 % der vom Mieter bezahlten Brutto-Miete und überweist den Rest an den Vermieter.
Darf ich verlangen, dass Internet vom Mieter übernommen wird?
Ja, entweder als Pauschale in der Miete oder separat ausgewiesen. Besonders Expats und Business Apartment Mieter bevorzugen Pauschalangebote.
Kann ich verlangen, dass der Mieter Reinigungspersonal übernimmt?
Ja, insbesondere bei Serviced Apartments oder Business Apartments ist dies üblich. Die Kosten müssen jedoch klar im Mietvertrag aufgeführt werden.
Was ist eine faire Lösung für Nebenkosten?
Eine Pauschalmiete inkl. Nebenkosten (Strom, Heizung, Internet) ist am einfachsten. Bei längerer Mietdauer kann auch eine Abrechnung nach Verbrauch sinnvoll sein.
Zielgruppen & Nutzung
Was passiert, wenn ich selbst ins Ausland gehe (z. B. Auslandjahr)?
Eine Zwischenmiete ist ideal, um Kosten während eines Auslandaufenthaltes zu decken. Wichtig sind Zustimmung des Vermieters (falls Mieter) und ein schriftlicher Vertrag mit Inventarliste.
Für wen eignet sich temporäres möbliertes Wohnen?
Für Expats, Studenten im Auslandjahr, Geschäftsreisende (Business Apartments), sowie Personen in Übergangssituationen wie Renovierung oder Trennung.
Wie finde ich Mieter für meine möblierte Wohnung auf Zeit?
Über Plattformen wie Homegate, Flatfox, Airbnb oder spezialisierte Anbieter für Business Apartments. Auch Universitäten, Expats-Communities und Firmenkontakte sind hilfreich. SMART DEPART nutzt einige dieser Plattformen, sowie das bestehende Netzwerk um die besten Mieter zu finden.
Wie stellt SMART DEPART sicher, dass es sich um verlässliche Mieter handelt?
SMART DEPART prüft Bewerber sorgfältig: Interviews, Bonitätsprüfung, Arbeitgeberreferenzen sowie Google- und Social-Media-Checks. In der Regel werden bis zu drei geeignete Mieter vorgeschlagen – die finale Entscheidung trifft der Vermieter.
Was ist der Unterschied zwischen Zwischenmiete und Serviced Apartment?
Zwischenmiete: privat vermietet, meist während Abwesenheit des Hauptmieters. Serviced Apartment: professionell betrieben, inkl. Services wie Reinigung, Internet, teilweise Rezeption.
Mietdauer
Gibt es eine Mindest- oder Höchstdauer für befristetes Wohnen?
Es gibt keine gesetzlich feste Grenze. Möglich sind wenige Wochen bis mehrere Jahre, solange der Vertrag eine klare Befristung enthält.
Was passiert, wenn der Vermieter länger im Ausland bleibt als geplant?
In diesem Fall kann SMART DEPART den bestehenden Mietvertrag verlängern oder – falls nötig – einen neuen Mieter suchen, damit die Vermietung lückenlos weiterläuft.
Was passiert, wenn die Wohnung zeitweise leersteht?
Gerade im Raum Zürich ist die Nachfrage nach möblierten Wohnungen auf Zeit sehr hoch. Längere Leerstände sind deshalb selten. Bis zur Vermietung erhält der Vermieter keinen Mietzins, zahlt aber auch nichts für die Dienstleistungen von SMART DEPART.
Was, wenn Mieter vorzeitig ausziehen möchten?
Bei befristeten Verträgen ist eine vorzeitige Kündigung grundsätzlich nicht möglich. Gemäss Art. 266g OR nur bei ausserordentlichen Gründen. SMART DEPART vermittelt zwischen Vermieter und Mieter und sucht bei Bedarf Ersatzmieter.
Was, wenn der Vermieter früher zurückkehrt als geplant?
Befristete Verträge können nur aus wichtigem Grund gekündigt werden. SMART DEPART unterstützt, indem zwischen den Parteien vermittelt und – falls nötig – ein neuer Mieter gefunden wird.
Praktische Tipps & Absicherung
Wie sichere ich mich gegen Schäden an Möbeln ab?
Durch eine Kaution von 1–2 Monatsmieten, ein detailliertes Übergabeprotokoll mit Fotos sowie eine Haftpflichtversicherung des Mieters.
Wer ist zuständig, wenn Elektrogeräte wie Waschmaschine oder Kühlschrank defekt sind?
Für Reparaturen oder Ersatz von Haushaltsgeräten ist grundsätzlich der Eigentümer verantwortlich. SMART DEPART koordiniert die Abwicklung mit Eigentümer oder Verwaltung.
Gibt es steuerliche Aspekte bei temporären Vermietungen?
Mieteinnahmen sind grundsätzlich steuerpflichtig, gleichzeitig darf man die Kosten abziehen, die man als Hautpmieter zahlt. Damit entsteht im Normalfall keine Steuerlast.
Spezifisches zu SMART DEPART
Wer übernimmt die Reinigungskosten zu Beginn und am Ende der Vermietung?
Die erste Monatsmiete, die bei SMART DEPART bleibt, deckt die Anfangsreinigung. Für die Endreinigung nach Auszug ist der Mieter verantwortlich.
Kann SMART DEPART eine regelmässige Reinigung der Wohnung organisieren?
Ja, SMART DEPART arbeitet mit professionellen Reinigungsfirmen zusammen und organisiert bei Bedarf eine laufende Reinigung.
Welche Kosten entstehen bei einer erneuten Vermietung durch SMART DEPART?
Für eine Neuvermietung berechnet SMART DEPART eine Pauschale von 1.500 CHF. Darin enthalten sind Inserate, Mieterscreening, Dokumentation und Übergabe.
Übernimmt SMART DEPART auch die befristete Vermietung von Fahrzeugen?
Nein, davon wird abgeraten. Die Haftungsrisiken und der administrative Aufwand sind im Vergleich zur Wohnungsvermietung zu hoch.
